Wusstest du, dass im Jahr 2021 die Steuereinnahmen über 41% des gesamten BIP in der gesamten Europäischen Union ausmachten? Egal, ob du Unternehmer oder Verbraucher bist, es ist wichtig zu verstehen, wie die Mehrwertsteuer, oder MwSt., funktioniert.
Diese Steuer betrifft jeden in Europa (und insgesamt in 170 Ländern weltweit), und es gibt viele Fragen dazu. Was ist die MwSt.? Wie funktioniert sie? Was sind die Vor- und Nachteile?
In diesem umfassenden Leitfaden beantworten wir all deine Fragen und helfen dir, die MwSt. besser zu verstehen. Dann stellen wir dir ein praktisches AutoVAT-Tool zur Verfügung, mit dem du die MwSt. korrekt berechnen kannst.
Was ist die MwSt.?
Suchst du nach einer Definition für MwSt.? MwSt. steht für Mehrwertsteuer. Es ist eine Steuer, die auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen erhoben wird. Die Steuer wird dem Preis des Produkts oder der Dienstleistung hinzugefügt, und der Verbraucher zahlt die MwSt., wenn er das Produkt kauft.
Die MwSt. ist eine Verbrauchssteuer, was bedeutet, dass sie letztendlich vom Verbraucher bezahlt wird. Es liegt jedoch in der Verantwortung der Unternehmen, die Steuer einzuziehen und an die Regierung zu überweisen.
Das bedeutet, wenn du ein Einzelunternehmer oder Freiberufler in einem Land bist, das Mehrwertsteuer erhebt, dann musst du dies auch in Betracht ziehen, damit du sicherstellen kannst, dass du sie ordnungsgemäß erhebst.
Insgesamt können die MwSt.-Sätze je nach Land variieren, liegen aber typischerweise bei etwa 20%. Zum Beispiel legt jedes Land in der Europäischen Union seinen MwSt.-Satz fest, aber er darf nicht weniger als 15% betragen.
Auch wenn die MwSt. eine komplizierte Steuer sein kann, sorgt sie letztendlich für Einnahmen für die Regierungen und hilft bei der Finanzierung öffentlicher Dienstleistungen.
Wie funktioniert die MwSt.?
Wenn du im Laden einkaufst, denkst du vielleicht nicht an die Mehrwertsteuer (MwSt.), die im Preis deines Einkaufs enthalten ist. Aber wenn du auf deinen Kassenbon schaust, ist die Steuer wahrscheinlich dort aufgelistet.
Wie oben erwähnt, ist die MwSt. eine Art Verbrauchssteuer, die auf Waren und Dienstleistungen auf jeder Produktionsstufe erhoben wird. Anders gesagt, es ist eine Steuer auf den Mehrwert, der einem Produkt oder einer Dienstleistung bei jedem Schritt hinzugefügt wird, von den Rohstoffen bis zum endgültigen Einzelhandelsverkauf.
Die Höhe der zu zahlenden MwSt. basiert auf dem Wert des Produkts, abzüglich aller Steuern, die bereits auf die zu seiner Herstellung verwendeten Materialien gezahlt wurden.
Was ist mit denen, die Produkte aus ihrem eigenen Land herstellen und exportieren? Es hängt letztlich davon ab.
In der EU zum Beispiel zahlst du keine MwSt. auf Produkte, die du aus der EU exportierst. Stattdessen zahlst du die MwSt. (oder Umsatzsteuer in den USA) an das Land, in das du exportierst. Wenn du jedoch in Frankreich lebst und ein Produkt in die Niederlande exportierst, würdest du niederländische MwSt. zahlen.
Grundsätzlich zahlst du die MwSt. an das Land, in dem der Endverbraucher deine Waren genießen wird. Wenn du Dienstleistungen anbietest (nehmen wir an, du bist ein Freiberufler in Deutschland), dann zahlst du die MwSt. in Deutschland, unabhängig davon, wo deine Kunden sind.
Wer zahlt die MwSt.?
Der Endverbraucher, der die Waren oder Dienstleistungen kauft, zahlt die MwSt., und die Unternehmen, die die Steuer eingezogen haben, sind dafür verantwortlich, sie an die Regierung abzuführen.
Auch wenn die Verbraucher letztlich die MwSt. zahlen, liegt es in deiner Verantwortung als Verkäufer sicherzustellen, dass der korrekte Betrag an MwSt. eingezogen wird. Das bedeutet, dass du als Geschäftsinhaber oder Freiberufler darauf achten musst, wenn du deine Rechnungen für verkaufte Waren oder Dienstleistungen erstellst.
Das kann etwas mühsam sein, aber es ist wichtig sicherzustellen, dass man mit dem Gesetz konform ist. Schau dir die MwSt.-Sätze und Regeln in deinem Wohnsitzland (oder wo auch immer du dein Geschäft registriert hast) an, um sicherzustellen, dass du sie korrekt erhebst.
Was sind die verschiedenen MwSt.-Sätze?
Der MwSt.-Satz kann je nach Land variieren, liegt aber typischerweise bei einigen Prozentpunkten. In der EU variiert er zwischen etwa 15% und 30%.
Auch wenn es wichtig ist, sich den Mehrwertsteuersatz für dein spezifisches Land anzuschauen, hier ein paar schnelle Beispiele für MwSt.-Sätze in drei großen europäischen Ländern.
Deutschland
In Deutschland liegt der Standard-MwSt.-Satz bei 19%. Allerdings sinkt dieser Satz auf 7% für Artikel wie Bücher und Lebensmittel. Typischerweise (wie in anderen EU-Ländern) können Verbraucher MwSt.-Abzüge bei ihrer Einkommensteuererklärung jedes Jahr geltend machen.
Niederlande
Der MwSt.-Satz in den Niederlanden ist etwas höher als in Deutschland und liegt aktuell bei 21%. Allerdings gibt es einen reduzierten MwSt.-Satz von 9% und 0%.
Der 0%-Steuersatz gilt nur für ausländische Unternehmer, die Geschäfte in Ländern außerhalb der Niederlande tätigen. Der 9%-Steuersatz ist ähnlich wie der reduzierte Steuersatz in Deutschland und gilt für gängige Waren wie Bücher, Zeitschriften, Lebensmittel und Medikamente.
Frankreich
Der MwSt.-Satz in Frankreich liegt direkt zwischen dem von Deutschland und den Niederlanden bei 20%. Allerdings reduziert Frankreich diesen Steuersatz ähnlich wie andere EU-Länder auf 10% für spezielle Waren.
Wie berechnet man die MwSt.?
In den meisten Ländern berechnest du die MwSt. als Prozentsatz des Verkaufspreises. Zum Beispiel: Wenn ein Produkt für 100 € verkauft wird und der MwSt.-Satz 20% beträgt, wäre der Gesamtpreis des Produkts 120 € (100 € + 20 €).
Denk daran, die MwSt. wird immer auf den Verkaufspreis berechnet, bevor andere Rabatte oder Steuern angewendet werden. Oder du könntest einfach unser AutoVAT-Tool verwenden, um die MwSt. korrekt zu berechnen.
Brauchst du eine europäische MwSt.-Nummer?
So, brauchst du eine europäische MwSt.-Nummer, wenn du in Europa lebst und arbeitest? Es hängt davon ab. Europäische MwSt.-Nummern werden an Unternehmen von den Steuerbehörden des EU-Mitgliedstaates ausgegeben, in dem das Unternehmen registriert ist.
Die Nummer wird verwendet, um das Unternehmen für Mehrwertsteuerzwecke zu identifizieren. Also ja, wenn du ein Unternehmen registriert hast, das in einem EU-Mitgliedstaat der MwSt. unterliegt, benötigst du eine europäische MwSt.-Nummer.
Du benutzt diese Nummer auf allen Rechnungen, die du an Kunden in anderen EU-Mitgliedstaaten ausstellst.
Wie bekommst du eine europäische MwSt.-Nummer? Du musst dich zunächst in deinem Heimatland für die MwSt. registrieren (wo auch immer du rechtlich ansässig bist). Sobald die Anmeldung genehmigt wurde, erhältst du eine europäische MwSt.-Nummer, die in allen EU-Mitgliedstaaten gültig ist.
Banking mit bunq
Von der Verständigung darüber, wie die MwSt. funktioniert, bis zur Eröffnung deines IBANs und der Einrichtung von Zahlungsüberweisungen, gibt es viel über das Geschäft in Europa zu wissen.
Mit einem bunq Business-Konto war die Berechnung der MwSt. deines Unternehmens noch nie einfacher. Die App berechnet automatisch die MwSt. deiner eingehenden und ausgehenden Zahlungen und fügt sie einem separaten Konto hinzu, sodass sie bereit und verfügbar ist, wenn es am Ende des Jahres darum geht, deine Bücher zu sortieren.
Allerdings musst du kein Geschäftsinhaber oder Freiberufler sein, um von Banking mit bunq zu profitieren. Wir glauben, dass jeder die Möglichkeit haben sollte, wie ein Einheimischer zu bankieren, egal wo er sich auf der Welt befindet.
Deshalb haben wir eine vollständig mobile Banking-App entwickelt, die es dir ermöglicht, dein Konto in nur wenigen Minuten zu erstellen und dann direkt von deinem Telefon aus nahtlos zu investieren, zu sparen, zu budgetieren und auszugeben.
Bereit, es auszuprobieren? Melde dich an noch heute.