Mit Mitbewohnern zu leben gehört zu den Highlights des Studentenlebens. Spätabendliche Gespräche, gemeinsame Mahlzeiten und eingebaute Freunde, mit denen man nach dem Unterricht abschalten kann, machen es zu einem unvergesslichen Erlebnis. Wenn es ums Geld geht, kann es jedoch schnell knifflig werden.
Miete, Stromrechnungen und sogar das gemeinsame Netflix-Abo zu teilen, kann Spannungen erzeugen, wenn kein klares System vorhanden ist. Da kommt bunq ins Spiel. Mit Tools, die für gemeinsame Finanzen entwickelt wurden, macht bunq das Zusammenleben mit Mitbewohnern einfach, fair und stressfrei. Als Student bekommst du bunq Pro kostenlos, sodass die Verwaltung deiner gemeinsamen Finanzen einfacher und günstiger ist als je zuvor.
Schritt 1: Gemeinsame Ausgaben vereinfachen
Ein gemeinsames Zuhause bedeutet gemeinsame Ausgaben - von der Miete bis hin zu spontanen Pizzaabenden. Die Verwaltung, wer wem was schuldet, sollte sich nicht wie eine weitere Hausaufgabe anfühlen.
Für die kleinen Dinge: Teile die Einkaufskosten oder Lieferrechnungen mühelos mit einem personalisierten bunq.me-Link. Teile einfach deinen Link, und deine Mitbewohner können dich sofort bezahlen – auch wenn sie kein bunq-Konto haben.
Für die großen Dinge: Verwende bunqs Gemeinschaftskonten, um gemeinsame Kosten wie Miete und Nebenkosten zu verwalten. Jeder leistet seinen Beitrag direkt, damit die Frage „Wer zahlt diesen Monat das WLAN?“ gar nicht erst aufkommt.
Schritt 2: Klare Regeln festlegen
Finanzen sind oft eine Quelle für Mitbewohnerdrama, aber das muss nicht so sein, wenn du von Anfang an klare Erwartungen setzt.
Früh über gemeinsame Kosten sprechen: Lebensmittel, Miete und Reinigungsmittel? Teilen. Der tägliche Kaffeelauf? Geht auf dich.
Auf ein System einigen: Bestimme, wer im Voraus zahlt und wie Rückzahlungen funktionieren. bunqs Tools – wie Gemeinschaftskonto und bunq.me-Links – halten die Dinge simpel und transparent.
Wenn jeder weiß, was zu erwarten ist, verbringst du weniger Zeit damit, dir über Geld Gedanken zu machen, und mehr Zeit damit, das Studentenleben zu genießen.
Schritt 3: Cleveres Budgetieren (und trotzdem Spaß haben)
Je besser du dein Geld verwaltest, desto mehr hast du für spaßige Sachen – Wochenendtrips, Bestellungen zum Mitnehmen oder Konzertkarten.
Mit bunq ist es einfach, organisiert zu bleiben:
Erstelle separate Bankkonten für verschiedene Ausgaben wie Miete, persönliche Ausgaben und sogar einen gemeinsamen Spaßfond.
Erhalte Sofortbenachrichtigungen, um deine Finanzen im Griff zu behalten und Überraschungen bei fälligen Rechnungen zu vermeiden.
Schritt 4: Vertrauen mit Transparenz aufbauen
Geldangelegenheiten erfordern Vertrauen – besonders mit Mitbewohnern. Tools, die die Finanzen transparent halten, können helfen, Konflikte zu vermeiden.
Mit bunqs Gemeinschaftskonto können alle sehen, was bezahlt wird und wer beigetragen hat. Diese gemeinsame Sichtbarkeit stellt sicher, dass sich jeder sicher fühlt, wohin sein Geld geht.
Schritt 5: Die Erfolge feiern
Geldverwaltung als Student ist nicht nur Überleben – es geht darum, zu gedeihen. Mit bunq hast du alles im Griff, sodass du dich auf das Erinnerungsmachen konzentrieren kannst.
Plane einen Filmabend.
Koche ein gemeinsames Abendessen.
Feiere, dass niemand mehr jemandem hinterherlaufen muss wegen Geld.
Mitbewohnerleben, verbessert durch bunq
Mit Mitbewohnern zu leben muss keine peinlichen Gespräche über Geld bedeuten. Mit Funktionen wie bunq.me-Links, Gemeinschaftskonto und anpassbaren Bankkonten vereinfacht bunq gemeinsame Finanzen. Außerdem können Studenten alle Vorteile von bunq Pro kostenlos genießen – dein ultimativer Begleiter fürs Studentenleben.