1. Was ist mein Geschäft?
Das Wichtigste zuerst, du musst entscheiden, welche Art von Geschäft du starten möchtest. Die Möglichkeiten sind endlos, also lass dir Zeit und stelle sicher, dass es zu deinem Lebensstil, deiner Leidenschaft und deinen Zielen passt. Möchtest du ein Online-Geschäft starten oder lieber einen physischen Standort eröffnen? Ist dein Produkt virtuell oder greifbar? Vielleicht möchtest du gar kein Produkt verkaufen, sondern eine Dienstleistung oder ein unvergessliches Erlebnis anbieten.
Wenn du das herausgefunden hast, überleg, was dieses Geschäft für dich bedeutet. Es könnte etwas völlig Neues sein, von dem du begeistert bist, es zu lernen. Vielleicht ist es etwas, das du schon jahrelang als Hobby machst. Oft ist es einfach dein jetziger Job, den du jetzt auf eigene Faust machen möchtest.
Das mag wie viele Fragen wirken, aber die meisten Antworten kommen dir ganz natürlich. Schließlich, wenn du weißt, dass du ein Geschäft starten willst, hast du wahrscheinlich schon einige grundlegende Ideen im Kopf.
2. Wer ist mein Publikum?
Jetzt, wo du weißt, was und wo du verkaufst, ist die nächste Frage: an wen? Ohne ein Problem, das gelöst werden muss, und eine Person, die dein Geschäft braucht, wird es schwer. Gute Nachrichten: Es gibt fast immer jemanden, dem deine Lösungen helfen - es ist nur wichtig, sie zu finden, zu kennen und ihnen zuzuhören.
Vergiss diesen Schritt nicht, wenn du ein Geschäft startest. Ein kleiner Trick ist, selbst Teil der Zielgruppe zu sein. Willst du luxuriöse Urlaubsreisen in Südostasien verkaufen, weil du selbst daran interessiert bist und keinen passenden Service gefunden hast? Dann hast du deinen Zielkunden Nr. 1 schon gefunden! Den Markt zu verstehen, ist einfacher, wenn du selbst dazugehörst.
3. Was ist mein Plan?
Du bist schon weit gekommen. Mittlerweile hast du ein gutes Verständnis für dein Produkt und deinen Markt, also ist es an der Zeit, alles auf einer Seite zusammenzufassen, um einen großartigen Überblick für deine zukünftigen Entscheidungen zu haben.
Ein Businessplan umfasst Dinge wie ein Elevator Pitch (halte ihn unter 60 Sekunden, Aufzüge fahren nicht ewig), eine Zielgruppenübersicht, eine SWOT-Analyse, Marketingideen (online? offline? Partner? alles?), und Finanzprognosen. Dieser Plan wird dein Verbündeter sein, wenn du deine Geschäftsidee Investoren, Partnern oder dir selbst zur besseren Orientierung präsentierst. Wenn du noch nie einen gemacht hast, keine Sorge - das Internet hat viele Vorlagen bereit.
4. Was denken andere?
Das Wichtigste ist, dass du an deine Idee glaubst, aber wenn du ein Geschäft startest, ist es entscheidend, Feedback und andere Meinungen einzuholen. Nicht alle werden hilfreich sein, aber ohne Zweifel wirst du einige Gedanken hören, die dir vorher nicht gekommen sind. Feedback zu hören, ist eine großartige Möglichkeit, Input und Inspiration zu sammeln, sowie eine neue Perspektive zu erhalten. Denk daran, dass nicht jedes positive Feedback bedeutet, dass es jeder lieben wird, und nicht jede negative Meinung bedeutet, dass deine Idee schlecht ist.
Ein weiterer Punkt ist die sorgfältige Auswahl der Personen, von denen du Feedback einholst. Hast du Freunde oder Kollegen, die ein ähnliches Geschäft gestartet haben oder sich in deiner Nische auskennen? Hol dir deren Meinung! Wenn du denkst, dass Feedback gute Beziehungen stören könnte, vielleicht keine Familie oder enge Freunde fragen.
5. Kenne ich das ganze „Zeug“?
Okay, das ist vielleicht nicht der spannendste Teil des Prozesses, aber du musst da durch, bevor der Spaß wirklich beginnt! Bevor du den perfekten Namen oder das coolste Logo für dein Geschäft wählst, gibt es ein paar Fragen, die du dir stellen musst.
Kenne ich die steuerlichen Auswirkungen des Geschäftseigentums in diesem Land? Ein weiser Mann sagte einmal, Steuern sind unvermeidlich. Stell sicher, dass du die Regeln kennst und überprüf, ob du als Unternehmer Vergünstigungen erhalten kannst. Oft ist dies der Fall!
Kann ich mich über Wasser halten, bis mein Geschäft profitabel wird? Geld ist großartig, aber es wird wahrscheinlich nicht sofort sprudeln, wenn du ein Geschäft startest. Daher ist es wichtig, einen Finanzplan zu haben. Das könnte der Erhalt deines aktuellen Jobs, ein Nebenjob oder Ersparnisse sein. Neugierig, wann du aufhören kannst, Geld in dein Unternehmen zu investieren, und anfangen kannst, welches zu verdienen? Mach diese einfache Break-even-Analyse: Fixkosten ÷ (Durchschnittspreis - variable Kosten) = Break-even-Punkt.
Kenne ich alle rechtlichen Details zum Besitz eines Unternehmens? Rechtliche Details können schwer verdaulich sein, also sieh nach, ob du einen Berater brauchst, um loszulegen. Das hängt natürlich von der Art deines Unternehmens und deinem Standort ab.
Habe ich ein Geschäftskonto? Es ist wichtig, deine Unternehmensfinanzen separat zu führen. In einigen Ländern ist es nicht legal, ein Geschäft ohne Geschäftskonto zu führen. Außerdem möchtest du so viel Zeit wie möglich haben, um dich auf dein Geschäft, nicht auf Papierkram und altmodische Bankangelegenheiten zu konzentrieren. Wir sind der Meinung, dass bunqs Geschäftskonto deine unternehmerischen Anforderungen erfüllen wird.
Okay, da hast du es! Das sind die ersten 5 Schritte, um dein Geschäft zu starten - von nun an geht’s nur noch aufwärts!